Seit Januar 2011 gibt es an der HST Akademie den Studiengang
Start: Jeweils im Januar und Juli
Vorteile für Touristiker*innen
Machen Sie sich mit unserem berufsbegleitenden Studienangebot fit für Ihren Traumjob im Tourismus
Vorteile für Unternehmen
Nutzen Sie unser Studienangebot, um motivierte Mitarbeiter für sich zu gewinnen und zu halten, indem Sie ihnen dieses Studienangebot berufsbegleitend ermöglichen.
Unsere Studiengänge wurden am 9.Dezember 2022 für ein hybrides Studium als sychronous e-Learning von der London Metropolitan University akkreditiert. Seit Januar 2023 können unsere Studierenden bei uns auch synchron online studieren.
Für weitere konkrete Informationen zur Anmeldung und dem Studium selbst nutzen Sie bitte das Anmeldeformular. Für konkrete Fragen melden Sie sich bitte direkt per Mail bei Herrn Dirk Aufermann unter daufermann@hbt-hh-schule.de.
Das Ziel des Studiengangs ist die Erweiterung der Entwicklungsmöglichkeiten junger Berufstätiger in der Hamburger Tourismusbranche. Viele Arbeitgeber wie auch Auszubildende haben sich ein Studium mit Bachelor-Abschluss gewünscht, welches akademische Anerkennung im internationalen Rahmen finden würde. Die London Metropolitan University (LMU) und die Hamburg School of Shipping and Transportation (HST) haben gemeinsam einen Studiengang entworfen, der diesen Wünschen nicht nur Folge leistet, sondern auch die abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung als großen Teil für das Studium anerkennt.
Der Studiengang Bachelor of International Travel Tourism Management, ist auf drei Jahre ausgelegt, wobei die ersten zwei Jahre bereits durch die Berufsausbildung im dualen System abgeleistet sind. Somit kann das Studium in Hamburg innerhalb von ca. 13 Monaten absolviert werden. Es erfolgt berufsbegleitend Mittwochabends und am Sonntag.
Bei erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums können Sie unter Berücksichtigung Ihrer Leistungen im Berufsabschluss maximal 180 Credit Points gemäß ECTS bzw. 360 Credit Points gemäß UKCATS erreichen.
Leistungspunkte gemäß European Credit Transfer System (ECTS) drücken den Gesamtstudienaufwand aus.
Jedes einzelne Seminar wird als Modul abgeschlossen und mit ECTS bewertet.
Der Leitgedanke des Studiums ist die Verknüpfung akademischer Fähigkeiten mit beruflicher Expertise und Erfahrung, welche durch den akademischen Unterbau des Bachelor-Studiums der LMU und den Lehrplan der Tourismuskaufleute geleistet wird. Die LMU hat eine lange Tradition in der akademischen Ausbildung für die Bereiche Travel & Tourism. Die HST ist als etablierter Anbieter beruflicher Bildung im Tourismusbereich anerkannt.
Das Dozenten-Team für den Studiengang setzt sich aus Experten der Tourismuswirtschaft sowie Dozenten von Fachhochschulen und Universitäten zusammen. Die Seminarsprache ist Englisch bzw. bilingual.
Der Studiengang richtet sich an junge Berufstätige mit dem Wunsch, berufsbegleitend einen akademischen Abschluss zu erwerben und solche, die anschließend einen aufbauenden Masterstudiengang an anderen Universitäten aufnehmen möchten.
Arbeitserfahrung ist ein wichtiger Teil eines jeden wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschlusses. Die Studenten des BA ITTM haben diese bereits während der dualen Ausbildung gesammelt. Das Ziel des Eingangsmoduls Workplace Report ist es, die praktischen Erfahrungen mit dem akademischen Arbeitsansatz zu verknüpfen.
Theoretische Hintergründe und Zusammenhänge der Unternehmen sollen somit besser erkannt, analysiert und verstanden werden. Dieses Modul schließt ab mit einer Kurzdarstellung der Unternehmen und der Abteilungen, in denen die Studenten ihre Arbeitserfahrungen gesammelt haben. Erste Analyseinstrumente werden auf das eigene Unternehmen angewendet.
Diese Darstellung soll beispielsweise die Produkte und Dienste des Unternehmens, bediente Märkte, die Wettbewerbssituation, historische Entwicklung, Finanzstruktur und Organisationsformen beinhalten.
Die Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit ist eine der wichtigsten und gleichzeitig schwierigsten Leistungen eines Hochschulabsolventen. Es bedarf systematischer Vorbereitung und Reflexion. Das Modul Research Methodology vermittelt die hierfür erforderlichen Verfahren, Methoden und Analyseinstrumente. Unter anderem lernen die Studenten,
Dieses Modul beschäftigt sich nach der Einführung unterschiedlicher Management-Methoden mit den Einflüssen von Kultur und kulturellen Unterschieden auf Organisation und Management in internationalen Bereichen des Tourismus. Nach Einführung unterschiedlicher Konzepte von Kultur wird sich das Hauptaugenmerk auf die Beeinflussung von Management-Entscheidungen und der Unternehmenskultur durch internationale, wirtschaftliche Tätigkeit im Tourismus sowie multikulturelle Mitarbeiterstrukturen richten.
Dabei werden die u.a. Themen wie Interkultureller Kontakt, Multi-kulturelles Teamwork sowie Cultural Diversity Gegenstand der Vorlesungen sein. Im Rahmen des Human Ressource Management werden auch Anforderungen an den Einsatz von Mitarbeitern im Ausland erörtert.
Die Studenten werden lernen, die unterschiedlichen Kulturansätze sowie ihren eigenen kulturellen Background zu nutzen, um Notwendigkeiten der Abänderung von Managementstrategien aufgrund von kultureller Vielseitigkeit der Human Ressources beim Einsatz im Inland und Ausland zu erfassen.
Mit Hilfe dieses Moduls werden die Studenten an Konzepte, Methode und Strategien des touristischen Marketings aus der Perspektive des Unternehmers herangeführt. Die Problematik der Bereitstellung von finanziellen Mitteln, zeitlichen Mittel und Personal für Marketingmaßnahmen werden beleuchtet.
Die Bedeutung des Marketings für den wirtschaftlichen Erfolg einer touristischen Unternehmung wird herausgearbeitet. Methoden der Marktbeobachtung und die Ableitung erfolgversprechender Strategien, insbesondere weitreichender Preisentscheidungen aber auch weiterer Bestandteile des Marketing-Mix runden das Modul ab.
Themenbereiche des Total Quality Management, Branding und Benchmarking werden anhand touristischer Beispiele erläutert.
Dieses Modul führt die Studenten in die Grundstrukturen des Tourismus sowie dessen Haupttrends in der jüngeren Geschichte ein. Es beschäftigt sich mit dem Aspekt des Managements von Unternehmen, welches die in Marktanalysen neu gewonnenen Erkenntnisse vorteilhaft im Geschäftsprozess umsetzen will.
Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit werden Maßnahmen der Entwicklung von Transportleistungen in Augenschein genommen. Der Konflikt zwischen wirtschaftlichen Notwendigkeiten und dem Einfluss der Politik bei der touristischen Erschließung von neuen Märkten auf der einen Seite und Forderungen nach nachhaltigem Tourismus auf der anderen Seite wird an Hand von Fallbeispielen erläutert und mögliche Lösungsstrategien erarbeitet.
Das Management von Destinationen beginnt mit einer Einführung von Marketing-Techniken und deren Anwendbarkeit für den Verkauf des Produktes “Zielgebiet”. Anhand von Fallbeispielen aus der internationalen Welt des Tourismus erlangen die Studenten die Fähigkeit für unterschiedliche Destinationen verschiedene Strategien der Vermarktung zu entwerfen.
Marktsegmentierung, Zielgruppenanalyse und Positionierung im touristischen Markt werden Anforderungen im Rahmen der Fallbeispiele sein. Eine Verteidigung der eigenen Strategien sowie die Anwendung unterschiedlicher Arten der Erfolgsmessung runden das Modul ab.
Die gesamte Theorie wird in der vertiefenden Phase auf die Besonderheiten der Vermarktung von touristischen Produkten abgestellt. Hierbei wird auch die technische Umsetzung, z.B. der Einsatz von Global Distribution Systems oder Marketing-Apps Gegenstand des Seminars sein.
In diesem Modul erhalten die Studenten Gelegenheit, die erlernten Business Strategien auf das Management von Reiseveranstaltern, Reisemittlern und touristischen Leistungsträgern im Kontext eines globalen Wettbewerbs anzuwenden.
Die Anwendungen erfolgen anhand von Fallbeispielen welche im aktuellen touristischen Markt angesiedelt sind. Die Studenten gewinnen ein Verständnis für die Tragweite und Rahmenbedingungen von Management-Entscheidungen. Auswirkungen von staatlichen und anderen Vorgaben (z.B. Open Skies) sind hier ebenso Thema wie Auswirkungen auf Kunden, Angestellte und andere Stakeholder.
Strategisches Management wird hier als eine Hauptsäule des Moduls verstanden. Dem Bedürfnis an der Entwicklung nachhaltiger Strategien wird durch Verflechtung von Theorie und Praxis Rechnung getragen.
Dieses Modul baut auf den Kenntnissen des Konzepts der Nachhaltigkeit auf, welches die Studenten in anderen Modulen bereits kennen gelernt haben. Die Studenten lernen, nachhaltige Konzepte entlang der touristischen Wertschöpfungskette und darüber hinaus zu bewerten und Managementtechniken anzuwenden, um diese Konzepte zu optimieren.
Die Bedeutung langfristiger Sicherung der eigenen wirtschaftlichen Ressourcen soll permanenter Bestandteil in den Entscheidungsprozessen des touristischen Management-Nachwuchses werden. Ein Portfolio an unterschiedlichen Nachhaltigkeits-Techniken soll auf die Anwendbarkeit in verschiedenen aktuellen Ausgangslagen hin angewendet werden. Die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingen in der Destination sollen in aktueller Form mit berücksichtigt werden.
Unternehmerisches Marketing, etwa in Form von Corporate Social Responsibility, werden mit dem Streben nach nachhaltigem Wirtschaften verknüpft.
Dieses Modul bietet den Studenten die Möglichkeit, ein aktuelles Thema aus dem Bereich Travel and Tourism zu untersuchen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Es stellt die Abschlussarbeit dar, in welcher die Studenten die in den vorangegangenen Modulen erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse anwenden.
In einer Kurzpräsentation wird das gewählte Thema im Plenum vorgestellt und die Studenten erläutern die Gründe für die Themenwahl, Methodik der Untersuchung, Literatur- und Informationsrecherche und andere Aspekte ihres Projektes. Das Modul schließt mit einer umfangreichen Bachelor Thesis über das gewählte Thema ab.
Die Abschlussarbeit kann in Kooperation mit einem Unternehmen (wahrscheinlich dem Unternehmen, in welchem die Studenten beschäftigt sind) angefertigt werden. Dieses Vorgehen liegt im Interesse beider Parteien, der Studenten als auch der Unternehmen. Der Student hat ein praktisches Untersuchungsfeld und stärkt die Bindung an das Unternehmen.
Im Idealfall werden neue Beschäftigungsfelder erschlossen.
Abitur oder Fachhochschulreife und
eine abgeschlossene Berufsausbildung
oder eine andere vergleichbare Ausbildung
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Melden Sie sich bei Herrn Dirk Aufermann